A journalistic approach to the human condition.

Show all | #Armenia #Austria #Bangladesh #China #Civil Society #Commentary #Croatia #Deutsch #Digital Rights #English #Feature #Feminism #Fotography #France #Germany #Italy #Migration #Motorcycle #Music #Open Source #Report #Spain #Talk #Tunisia #Ukraine #War


The Riverside of the Brahmaputra

March 5th 2024 | #Bangladesh #Deutsch #English #Fotography

More >

Wo der Wind weht - Über den TET durch Dänemark mit der DR350

February 9th 2024 | #Deutsch #Motorcycle #Report

The beach of Romo with a motorcycle Dieser Reisebericht erschien in der Monatszeitung Megaphon der Kuhlen Wampe, Ausgabe 1/2023.

Dänemark ist vor allem flach und nicht bekannt für kurvenreiche oder spannende Motorradstrecken. Selbst der Trans European Trail, der eine Enduroroute durch das Land vorschlägt, warnt, dass mehr als ein Drittel der Strecke nicht auf unbefestigten Wegen verläuft, was ja der Hauptgrund ist eine Endurotour überhaupt anzutreten. Doch Dänemark war das am schnellsten erreichbare Ziel in begrenzter Zeit, also ging ich das Wagnis ein. Die Quittung: ein vom Auspuff angeschmorrter Seitendeckel und Gepäck sowie eine kaputte Kette und keine einzige Passstraße. Trotzdem bin ich froh, eine Motorradreise durch Dänemark unternommen zu haben.

More >

Bauhaus in Dessau

February 4th 2024 | #Deutsch #English #Fotography

More >

Daily Driving the Pinephone Pro

January 29th 2024 | #Digital Rights #English #Open Source

A Pinephone Pro running SXMO on postmarketOS tl;dr: I've used the Pinephone Pro running postmarketOS with SXMO for long trips and as a main phone for a while. I love the freedom the Pinephone Pro gives me to work with FOSS software for so many things and that it helps me to elude the smartphone doom spiral. I hate that I still feel bad using it as a phone (terrible audio) and that it constantly has annoying glitches everywhere. But the feeling when something suddenly works because someone was so awesome to implement it is great every time the software matures. I hope those days are near where this moment comes for call audio, battery life and camera support.

That being said, here's some background, what works, where it glitches and what you can expect from linux on this mobile phone.

Update 2024-06-23: I've switched to stable v23.06. due to a bug with the disk encryption. Also I now recommend using cronie for reliable cronjobs, as it deals better with suspend, and I've found a way to bypass reboots after modem crashes.

More >

Tunis at Night

December 10th 2023 | #Fotography #Tunisia

More >

Der Kampf um das Internet

December 8th 2023 | #Civil Society #Deutsch #Digital Rights #Open Source #Talk

Die Technik, die wir nutzen, verändert unsere Welt, das ist soweit klar. Doch wo genau laufen eigentlich Konfliktlinien, und zwischen welchen Akteuren? Im Buch Der Kampf um das Internet von Stefan Mey geht es darum, wie die bekannten Tech-Giganten von einer anderen digitalen Gegenwelt herausgefordert werden, dass jenseits des kommerzialisierten Internets eine andere Welt nicht nur möglich ist, sondern auch schon lange da ist. Das Buch beleuchtet diese digitale Gegenwelt und bietet ein Einstieg in die Ideen dahinter, die Programme und Werkzeuge und zeigt, auf warum diese digitale Gegenwelt für eine solidarische Gesellschaft wichtig ist. Ein Gespräch mit dem Autor, irgendwo zwischen Buchrezension und inhaltlicher Auseinandersetzung.

More >

Die Pyramide in den Alpen

June 22nd 2023 | #Austria #Deutsch #Motorcycle #Report

Das Denkmal für die ermordeten ungarischen Jüd*innen am Präbichl-Pass. Foto: Radio Corax/Lente (CC BY-NC-SA)In den Alpen steht eine Pyramide. Eine Pyramide? Sind die nicht im Mansfelder Land? Oder überhaupt - eine Pyramide in Europa, das klingt falsch. Doch sie steht da und ragt hoch hinaus. An der Pyramide kam unser Redakteur vorbei. Ein Bericht.

Bild: Das Denkmal für die ermordeten ungarischen Jüd_innen am Präbichl-Pass. Radio Corax/Lente (CC BY-NC-SA)

More >

Buchrezension: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch

June 9th 2023 | #Deutsch #Feminism #Germany

The bookcover on a neutral background. It shows a woman on a red-orange background and the titel.Annalena Baerbock hat jüngst eine feministische Außenpolitik für die BRD verkündet. Damit schließt sich die Bundesregierung einer ganzen Reihe an Staaten an, die, seit der Erklärung Schwedens im Jahr 2014, sich auch für eine feministische Außenpolitik entschieden haben. Dabei hat Schweden selbst sich mit einem Regierungswechsel wieder von dem Konzept verabschiedet. Passend zur Veröffentlichung der Leitlinien für eine feministische Außenpolitik, und den konsternierten Reaktionen derjenigen, deren Verständnis von Außenpolitik Militär und Macht bedeutet, erschien Ende Mai das Buch "Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch - Wie globale Krisen gelöst werden müssen" von Kristina Lunz, der Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, die seit Jahren unermüdlich für eine feministische Außenpolitik streitet. Der Titel verspricht eine neue Lösung, wie Krisen und Konflikte tatsächlich gelöst werden können in der ganzen Welt, Lösungen, die patriarchale Machtverhältnisse überwinden helfen. Wir betrachten das Buch und hinterfragen, wie konkret diese Vision ist und inwiefern eine feministische Außenpolitik auch etwas mit alltäglichen feministischen Kämpfen und der feministischen Bewegung zu tun hat.

More >

Miniaturwunderland Hamburg

April 23rd 2023 | #Fotography #Germany

More >

Metal in der DDR

April 14th 2023 | #Deutsch #Music #Talk

Eine Subkultur für Musik aus dem Westen, so lässt sich vielleicht beschreiben, was rund um Metal in den 80er Jahren in der DDR passiert ist. Als "Heavy" bezeichneten sich die Anhänger*innen der Musik, die Bands, die sie hören wollten, spielten nur auf der anderen Seite der Mauer, ihre Alben waren nur schwer und häufig nur als überspielte Kassette zu bekommen. Nichts desto trotz gehörte auch dazu selber die Musik zu spielen, die so begeisterte, und so entstanden in der DDR eine ganze Reihe an Bands mit ganz eigener Geschichte. Immer beobachtet von der Stasi, wie auch das Netzwerk an Fans. Doch zur Opposition gehörte diese Subkultur nicht. Über das Phänomen des Metal in der DDR sprachen wir - mit einigen Klangbeispielen - mit Nikolai Okunew, Historiker und Autor des Buchs "Red Metal - Die Heavy-Metal Subkultur der DDR".

More >



< 1 2 3 >